Die Göttlichkeit Christi

Matthäus 1:23

„Siehe, eine Jungfrau ist schwanger und wird einen Sohn gebären, und sie werden ihm den Namen Immanuel geben“, das heißt übersetzt: „Gott mit uns.“

Sein Name wäre Immanuel, was „Gott mit uns“ bedeutet. Er ist Gott


Johannes 1:1

Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.

Das Wort war Gott (siehe Vers 14) und das Wort (Jesus) wurde Fleisch.


Johannes 17:5,24

Und nun, Vater, verherrliche mich bei dir mit der Herrlichkeit, die ich bei dir hatte, ehe die Welt war … Vater, ich wünsche, dass, wo ich bin, auch die bei mir seien, die du mir gegeben hast, damit sie meine Herrlichkeit sehen, die du mir gegeben hast; denn du hast mich geliebt, ehe die Welt gegründet war.

Jesus existierte beim Vater vor der Erschaffung dieser Welt.


Johannes 8:58

Jesus sagte zu ihnen: „Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ehe Abraham war, war ICH.“

Jesus erklärte, dass er der aus sich selbst Existierende sei – das „ICH BIN“ –, dass er vor Abraham existierte.


2. Mose 3:14

Und Gott sprach zu Mose: „ICH BIN, DER ICH BIN.“ Und er sprach: „So sollst du zu den Kindern Israels sagen: „ICH BIN hat mich zu euch gesandt.“

„ICH BIN“ ist der Name für Gott.


Lukas 5:20-24

Als er ihren Glauben sah, sagte er zu ihm: Mensch, deine Sünden sind dir vergeben. Da überlegten die Schriftgelehrten und Pharisäer: Wer ist dieser, der Gotteslästerungen redet? Wer kann Sünden vergeben außer Gott allein? Als Jesus ihre Gedanken erkannte, antwortete er und sprach zu ihnen: Was überlegt ihr in euren Herzen? Was ist leichter: zu sagen: Dir sind deine Sünden vergeben, oder zu sagen: Steh auf und geh umher? Damit ihr aber wisst, dass der Menschensohn die Macht hat, hier auf der Erde Sünden zu vergeben, sagte er zu dem Gelähmten: Ich sage dir: Steh auf, nimm dein Bett und geh nach Hause.

Jesus vergab Sünden, was nur Gott tun kann.


Johannes 20:28

Und Thomas antwortete und sprach zu ihm: „Mein Herr und mein Gott!“

Thomas bezeugte, dass Jesus sowohl Herr als auch Gott war.


Hebräer 1:5-9

Denn zu welchem Engel hat er [Gott] jemals gesagt: „Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt?“ Und wiederum: „Ich werde sein Vater sein, und er wird mein Sohn sein“? Aber wenn er wiederum den Erstgeborenen in die Welt bringt, sagt er: „Alle Engel Gottes sollen ihn anbeten.“ Und von den Engeln sagt er: „Er macht seine Engel zu Winden und seine Diener zu Feuerflammen.“ Aber zum Sohn sagt er: „Dein Thron, o Gott, währt von Ewigkeit zu Ewigkeit; ein Zepter der Gerechtigkeit ist das Zepter deines Reiches. Du hast Gerechtigkeit geliebt und Gesetzlosigkeit gehasst; darum hat dich, dein Gott, mit Freudenöl gesalbt, mehr als deine Gefährten.“

Der Vater spricht den Sohn als Gott an.


Jesaja 9:6

Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter; und man nennt ihn Wunder-Rat, Held, Ewig-Vater, Friedefürst.

Jesus ist ewig und unvergänglich.


Micha 5:2

Und du, Bethlehem Ephrata, bist zwar klein unter den Städten in Juda, aber aus dir soll mir der kommen, der Herrscher über Israel sein soll, dessen Ursprung von Anfang und von Ewigkeit her ist.

Das Wirken Christi ist von Ewigkeit her.


1. Timotheus 6:15,16

die Er zu Seiner Zeit offenbaren wird, Er, der selige und einzige Herrscher, der König der Könige und Herr der Herren, der allein Unsterblichkeit besitzt, der in unzugänglichem Licht wohnt, den kein Mensch gesehen hat oder sehen kann, dem Ehre und ewige Macht gebührt. Amen.

Nur Jesus (Gott) besitzt Unsterblichkeit.


Offenbarung 1:18

Ich bin der Lebendige. Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen. Und ich habe die Schlüssel zur Hölle und zum Tod.

Jesus ist der Erste und der Letzte, mit Schlüsseln zum Grab


Philipper 2:5-12

Seid so gesinnt, wie es der Gemeinschaft in Christus Jesus entspricht: Er, der in göttlicher Gestalt war, hielt es nicht für einen Raub, Gott gleich zu sein, sondern entäußerte sich selbst und nahm Knechtsgestalt an, ward den Menschen gleich und der Erscheinung nach als Mensch erkannt. Er erniedrigte sich selbst und ward gehorsam bis zum Tod, ja, zum Tod am Kreuz. Darum hat ihn Gott auch erhöht und ihm den Namen gegeben, der über alle Namen ist, damit in dem Namen Jesu sich beugen sollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind, und alle Zungen bekennen sollen, dass Jesus Christus der Herr ist, zur Ehre Gottes, des Vaters. Darum, meine Geliebten, wie ihr allezeit gehorsam gewesen seid, nicht nur in meiner Gegenwart, sondern jetzt noch viel mehr in meiner Abwesenheit, wirkt an eurer Rettung mit Furcht und Zittern.

Jesus gibt freiwillig sein göttliches Privileg auf, um unser Erlöser zu werden.


Eine häufig gestellte Frage zur Göttlichkeit Christi:

„Lehrt die Bibel nicht, dass Jesus der „Erstgeborene“ der gesamten Schöpfung war und als solcher ein geschaffenes Wesen, das nicht von Ewigkeit her mit dem Vater koexistierte?“

Der betreffende Text ist Kolosser 1:15, wo Jesus als der Erstgeborene aller Geschöpfe bezeichnet wird. Das griechische Wort dafür ist prototokos und bedeutet „der Hervorragende“, derjenige, der die Privilegien und Vorrechte Gottes besitzt. Jesus ist nicht im Sinne der Zeit Erstgeborener, sondern im Sinne eines Privilegs. Ihm gehören alle Privilegien des Erstgeborenen. David war der achte Sohn Isais und wurde dennoch der Erstgeborene genannt. Jesus erklärte, er sei der „ICH BIN“ (Johannes 8:58), womit er den aus sich selbst Existierenden meinte. Er sagte: „Ehe Abraham war, bin ICH.“ Der Prophet Jesaja nennt ihn den ewigen Vater (Jesaja 9:6). Micha erklärt, sein Ursprung sei von Ewigkeit her (Micha 5:2). Johannes bestätigt: „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.“ (Johannes 1:1). Jesus hatte die Privilegien und Vorrechte Gottes. Er war der Meinung, dass die Gleichheit mit Gott nicht zu erreichen sei, solange die Welt verloren sei, und verließ deshalb freiwillig den Himmel, um Mensch zu werden. Er lebte in menschlicher Gestalt, kämpfte die Kämpfe der Versuchungen, wie wir sie bekämpfen, und überwand sie für uns (Philipper 2,5-11; Hebräer 2,14.17).


de_DEGerman